
Ein QM-Sytem nach ISO 9001 richtig verstehen und umsetzten
Qualität ist das Fundament für den Erfolg eines Unternehmens.
Um Erfolg erzielen zu können, muss ein Qualitätsmanagementsystem individuell an ein Unternehmen angepasst werden. Kein Unternehmen ist wie das andere. Es gibt im Qualitätsmanagement keine allgemeine Lösung, die auf alle Unternehmen angewandt werden können.
Von einem „richtig“ eingesetzten Qualitätsmanagementsystem kann jedes Unternehmen enorm profitieren.
Ein richtig angewendetes Qualitätsmanagementsystem trägt dazu bei, die Qualität der Produkte, Dienstleistungen und Prozesse kontinuierlich zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern, Kosten zu senken und ein Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen.
Dabei geht das Qualitätsmanagement auf Anforderungen unterschiedlicher Interessengruppen ein. Denn gesellschaftliche Veränderungen, ein wachsendes Qualitätsbewusstsein und die Internationalisierung der Märkte wirken sich auf ein Unternehmen aus. Eine klare Unternehmensstruktur anhand der vorgegebenen Prozesse, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen sowie der festgelegten Verantwortlichkeiten führt auch zu einer Zufriedenheit der Mitarbeiter. Stetiges messen, analysieren und bewerten führt zur regelmäßigen Aufdeckung von Fehlern und Kosten, die durch geplante Maßnahmen somit reduziert oder beseitigt werden können.
Um den hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, ist ein Qualitätsmanagementsystem ein Instrument, mit dem die Einhaltung der Anforderungen regelmäßig kontrolliert und angepasst werden kann.
Jedoch bekomme ich aus der Praxis häufiger mit, dass die Normenpunkte der ISO 9001 nicht richtig verstanden und umgesetzt werden. Es werden neue Prozesse, Verfahrensanweisungen, Dokumente usw. eingeführt, die nicht notwendig sind. Bei den Mitarbeitern trifft das oft auf Unverständins und steigert die Unzufriedenheit.
Goldene Regel: „Nur soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich.
Zu viele Dokumentationen, nicht aktualisierte Handbücher und ungenutzte Formblätter, die erst für das nächste Audit wieder aufgehübscht werden. Das muss nicht sein!
Überprüfen Sie, was wirklich für Ihr QM-System notwendig ist. Sie könnten Arbeit und Zeit in sämtlichen Bereichen einsparen.