
Wie sollte man bei der Einführung eines integrierten Managementsystems nach ISO 9001:2015 vorgehen?
In den letzten Wochten traten Firmen aus verschiedensten Branchen an uns heran, mit der Bitte um Unterstützung bei der Einführung eines intergrierten Managemtentsystem nach ISO 9001:2015.
Um Erfolg erzielen zu können, muss ein Qualitätsmanagementsystem individuell an ein Unternehmen angepasst werden. Kein Unternehmen ist wie das andere. Es gibt im Qualitätsmanagement keine allgemeine Lösung, die auf alle Unternehmen angewandt werden können.
In ersten Gesprächen muss man erst mal in Erfahrung bringen, ob ein Unternehmen beim Aufbau des QM-Systems bei 0 anfängt oder sich bereits damit beschäfigt hat und somit einen Teil ggfls. schon umgesetzt hat. Wichitig ist auch zu wissen, welchen Zeitraum ein Unternehmen bis zur Zertifizierung einplant.
Somit sollte man zuerst mit einer IST-Analyse starten.
- Wie ist das Unternehmen aufgebaut?
- Wer hat wie Einfluss auf das Qualitätsmanagementsystem – Kontext der Organisation?
- Welche Prozesse gibt es und wie laufen diese ab?
- Sind Rollen und Befugnisse festgelegt?
- Wie läuft die Lenkung dokumentierter Informationen?
- Welche Kennzahlen werden ermittelt und wie dokumentiert?
- Werden Risiken ermittelt und wie geht man damit um?
- Sind Controlling-Instrumente vorhanden?
- Wie wird Wissen verbessert und aufrechterhalten?
- Wie werden Vebesserungen angestossen?
Nach den ersten Gesprächen bevorzugen wir die Durchführung eines internen Audits.
Gemeinsam mit dem Kunden erarbeiten wir ein Auditprogramm und einen Auditablaufplan.
Nach Durchführung des internen Audits wird der Auditbericht erstellt. Aus dem können dann die Rückschlüsse gezogen werden, wo das Unternehmen beim Aufbau des QM-Systems tatsächlich steht. Somit können wir den Kunden aufzeigen – Was diese noch realisieren müssen, um die noch nicht umgesetzen Normenpunkte zu erfüllen. Auch der Zeitraum bishin zur Zertifizierung kann besser bemessen werden. Einige Unternehmen meinen, dass sie sich in in wenigen Monaten zertifizieren lassen wollen. Ist ein Unternehmen gut aufgestellt, kann das durch aus gut funktionieren. Nach dem Audit sieht man aber meist erst, was die Unternehmen aber alles noch leisten müssen um die Zertifizierung zu bestehen. Mit wenigen Monaten kommen die Unternehmen dann meist nicht aus. In der Regel sollte man schon mit einem Jahr planen.
Bishin zur Zertifizierung ist dann meistens noch einiges zu planen, umzusetzen, zu prüfen und zu verbessern.
Das bisherige Feedback unserer Kunden lautet: „Durch das interne Audit und deren Ergebnisse wird das ganze Konstrukt der ISO 9001:2015 in unsrem Unternehmen verständlicher und der Weg bis zur Zertifizierung wird transparenter“.
Die Vorteile die für ein zertifziertes Qualitätsmanagementsystem sprechen:
- Qualität wird gesichert und gesteigert
- Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition wird gesichert bzw. verbessert
- Risiken und Chancen werden erkannt und dem nach gehandelt
- Unnötige Kosten werden reduziert
- Standardisierung bildet Transparenz
- Wissen wird aufrecht erhalten und verbessert
- Verbesserte Außendarstellung