
Warum Qualität im Einkauf noch wichtiger geworden ist?
Qualität ist das Fundament für den Erfolg eines Unternehmens.
Die Qualität im Einkauf ist in den letzten 2 Jahren noch wichtiger geworden, als sie bisher sowieso schon war. Die Märkte haben sich in den letzten Jahren enorm verändert und unterliegen ständigen Schwankungen in diversen Bereichen.
Gründe dafür gibt es viele, u. a.:
- weltweite Probleme in der Logistik
- Rohstoffknappheit
- Qualitätsprobleme
- Verlagerung von Produktionsstätten
- Einschränkung der Produktion durch Corona
- Corona-bedingte Konsumschwankungen
- Krieg in der Ukraine
- Chinesische Energiepolitik
- Holz: z. B. Käfer in Kanada
Die Folgen dadurch sind erhebliche Lieferengpässe, Produktionsstillstände, drastische Preiserhöhungen, Firmenschließungen und Kündigungen von Mitarbeitern. Damit ein Unternehmen in diesen schweren Zeiten dennoch seine Produktion und Dienstleistung aufrechterhalten kann, steht der Einkauf noch mehr denn je im Mittelpunkt. Die Qualität im Einkauf ist somit noch wichtiger geworden.
Doch was ist mit Qualität im Einkauf gemeint?
Gemeint ist:
- Ressourcenplanung und -einsetzung
- Mitarbeiterqualifikation
- Wissen
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
- Prozessabläufe
- Kommunikationswege
- Dokumentation
- Risiken und Chancen
- Umgang mit nicht konformen Ergebnissen
Von den Mitarbeitern wird einiges mehr abverlangt als bisher. Die Märkte müssen noch mehr beobachtet werden, um frühzeitig agieren zu können und nicht erst reagieren zu müssen, wenn es zu spät ist. Die Prozesse müssen reibungslos funktionieren. Eine Optimierung der Kennzahlen muss geprüft werden. Die Schnittestellenprobleme müssen reduziert bzw. vermieden werden. Es werden sehr gut funktionierende Kommunikationswege benötigt – intern wie extern. Risiken und Chancen müssen noch mehr betrachtet werden.
Hier hilft die Qualitätsmanagement -Norm DIN EN ISO 9001:2015 den Unternehmen weiter. Alle genannten Punkte sind in dieser Norm enthalten.
Um ein erfolgreiches Qualtitätsmanagementsystems zu erhalten muss man diverse Anforderungen erfüllen:
- prozessorientierter Ansatz
- systemorientierter Managementansatz
- kontinuierliche Verbesserung
- sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung
- Außerdem muss es klar formulierte Unternehmensziele mit messbaren Kennzahlen enthalten, die auf effizienten und transparenten Prozessen basieren.
Das Grundprinzip aller Managementsystemen ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess.
Wesentliche Elemente des Verbesserungsprozesses sind:
- Ressourcen und Synergien aufdecken,
- Arbeitsabläufe und Projektarbeit optimieren,
- Services und Kundenzufriedenheit verbessern,
- Verschwendung und Kosten reduzieren,
- Fähigkeiten, Kreativität, Motivation und Engagement der Mitarbeiter wecken und fördern,
- Teamarbeit und Unternehmenskultur verbessern
Die Vorteile die für ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem sprechen:
- Qualität wird gesichert und gesteigert
- Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition wird gesichert bzw. verbessert
- Risiken und Chancen werden erkannt und dem nach gehandelt
- Unnötige Kosten werden reduziert
- Standardisierung bildet Transparenz
- Wissen wird aufrecht erhalten und verbessert
- Verbesserte Außendarstellung